Kontakt

faq

Brema-Group-Support

Häufige Fragen

Brauchen Sie Hilfe? Hier finden Sie die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden.

Kommerzielle FAQ

Bitte wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Kundendienst; sollte Ihnen noch kein Ansprechpartner zugewiesen worden sein, können Sie uns unter folgender Adresse kontaktieren: info@bremaicegroup.it; oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Unser Kundendienst informiert Sie gerne über alle Liefermöglichkeiten.
Alle unsere Broschüren und Kataloge können auf unserer Website unter den folgenden Rubriken eingesehen oder heruntergeladen werden:
- Brema
- NTF
- Eurfrigor
- Download

Die Preislisten können bei unserem Kundendienst angefordert werden oder Sie können uns direkt unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: info@bremaicegroup.it
Wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner beim Kundendienst. Sie können uns aber auch eine E-Mail an folgende Adresse senden: info@bremaicegroup.it. Wir helfen Ihnen gerne, den nächstgelegenen Händler zu finden.
Alle Informationen zur Garantie sind in den für Ihr Land geltenden Allgemeinen Verkaufsbedingungen enthalten. Sie können sich auch unter der folgenden E-Mail-Adresse an unseren Kundendienst werden: service@bremaicegroup.it
Unsere Produkte werden in unserer Fabrik in Villa Cortese, Mailand (Italien), hergestellt.
Unsere Eismaschinen sind die ideale Lösung sowohl für kleine Betriebe wie Pubs, Clubs, Bars und Cafés als auch für größere Unternehmen wie Einkaufszentren, Handelsketten und Märkte. Brema ist in über 120 Ländern etabliert und arbeitet mit Unternehmen jeder Größe zusammen, von kleinen Familienbetrieben bis hin zu führenden globalen Händlern.
Die Brema Group S.p.A. ist auf die Herstellung und den Vertrieb von Eismaschinen spezialisiert, die in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich sind. Darüber hinaus bieten wir eine Reihe von Vorratsbehältern (Bin) und Zubehörteilen an, die perfekt auf unsere Maschinen abgestimmt sind und eine optimale Leistung gewährleisten.
Ersatzteile werden in Kürze in unserem Online-Shop erhältlich sein. In der Zwischenzeit können Sie sich an den für Sie zuständigen Kundendienst wenden. Sollte Ihnen noch kein Ansprechpartner zugewiesen worden sein, bitten wir Sie, uns unter folgender E-Mail-Adresse zu kontaktieren: info@bremaicegroup.it; oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Technische FAQ

Die Seriennummer des Eisbereiters finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild ist auf der Rückseite der Maschine angebracht. Laden Sie die Datei mit den entsprechenden Hinweisen herunter.
Die Bedienungsanleitung finden Sie auf der Seite des entsprechenden Produkts unter der Rubrik „Begleitunterlagen“. Oder Sie können Sie unter folgendem Link herunterladen:
- Brema
- NTF
- Eurfrigor
Die Datenblätter der Eisbereiter können auf der Seite der entsprechenden Produkte heruntergeladen werden.
Bitte wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie den Eisbereiter gekauft haben. Wenn Sie Ihren Eisbereiter direkt über Brema Group S.p.A. gekauft haben, füllen Sie bitte das Kundendienst-Formular aus.
Die Explosionszeichnungen der Ersatzteile für die Eisbereiter können direkt in der entsprechenden Rubrik auf der Seite der Produkte eingesehen und heruntergeladen werden.
Bitte wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie den Eisbereiter gekauft haben. Wenn Sie Ihren Eisbereiter direkt über Brema Group S.p.A. gekauft haben, füllen Sie bitte das Kundendienst-Formular aus.
Mit HC (HydroCarbon bzw. Kohlenwasserstoff) sind unsere Eisbereiter gekennzeichnet, in denen das natürliches Kältemittel Propan R290 verwendet wird. Es belastet die Umwelt nicht, entspricht den einschlägigen Vorschriften und ist nachhaltig und umweltfreundlich.
Eine Anleitung zur Hygienisierung Ihres Eisbereiters finden Sie in der Gebrauchsanweisung. Die Gebrauchsanweisung können Sie auf der Seite des entsprechenden Produkts herunterladen.
Der Wasserverbrauch des Eisbereiters ist auf den Datenblättern der einzelnen Produkte zu finden. Der Wert wird in Litern pro Kilogramm erzeugtem Eis angegeben.
Der Wasserverbrauch des Eisherstellers ist im technischen Datenblatt jedes unserer Produkte angegeben. Der Wert wird in Litern pro Kilogramm hergestelltem Eis angegeben.
Normalerweise läuft das Wasser durch Schwerkraft ab. Wenn ein Gefälle von mindestens 15 % nicht gewährleistet werden kann, muss ein Eisbereiter mit eingebauter Ablaufpumpe bestellt werden. Diese ermöglicht es, das Wasser in einer Höhe von bis zu 1,5 Metern oder über eine Strecke von bis zu 4 Metern abzupumpen.
Achtung:
Nicht alle Eisbereiter sind mit eingebauter Ablaufpumpe erhältlich (die Endung DP [Drain Pump]
im Katalog kennzeichnet die Ablaufpumpe).
- Die Ablaufpumpe kann nicht an bereits produzierten Eisbereitern nachgerüstet werden.

Datei der Ablaufpumpe herunterladen.
Die milchige Farbe ist auf die Qualität des verwendeten Wassers zurückzuführen. Es handelt sich um ein sehr häufiges Phänomen bei der Verwendung von Wasserenthärtern oder Osmoseanlagen zur Wasseraufbereitung.
Verwenden Sie vorzugsweise Aktivkohlefilter für Eiswürfel und achten Sie auf einen Wasserhärtegrad von circa 15 °F.
Schlecht geformte Würfel sind die Folge eines fehlerhaften Wasserstrahls einer oder mehreren Sprühdüsen zum Verdampfer, was auf Folgendes zurückzuführen sein kann:
- Kalk oder Schmutz verstopfen ganz oder teilweise eine oder mehrere Sprühdüsen (Reinigung durchführen)
- Wassermangel im Becken während des Wasserproduktionszyklus (auf Leckagen prüfen)
Luftgekühlte Eisbereiter benötigen eine große Menge an Luft, um richtig zu funktionieren, und diese muss eine Temperatur von unter 43 °C haben, um einen optimalen Betrieb und eine konstante Produktion zu gewährleisten.

Es wird empfohlen, die Maschine an einem kühlen und gut belüfteten Ort aufzustellen; wenn das nicht möglich ist, empfiehlt es sich, einen von der Umgebungstemperatur unabhängigen, wassergekühlten Eisbereiter zu verwenden, um eine konstante 
Eisproduktion zu gewährleisten.

Beachten Sie, dass wassergekühlte Eisbereiter viel mehr Wasser verbrauchen als luftgekühlte.
Für nähere Informationen Datei herunterladen.

FAQ zum Kältemittel r290

Am 11. März 2024 ist die neue Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase in Kraft getreten, die die bisherige EU-Verordnung 517/2014 aufgehoben und die EU-Richtlinie 2019/1937 abgeändert hat.

Die neue F-Gas-Verordnung zielt darauf ab, die Regulierung von fluorierten Gasen und das Management ihrer Verwendung zu verbessern.

Es handelt sich um Regelungen, die zum Erreichen der für 2030 vorgesehenen Klimaziele der EU und der Klimaneutralität im Jahr 2050 beitragen soll. 

Konkret wird erwartet, dass durch die Umsetzung dieser Verordnung bis 2050 mindestens 500 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart werden.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, können Sie die offizielle Website der Europäischen Union konsultieren.
Das Kältemittel R290 (Propan) ist ein reiner Kohlenwasserstoff (HC) mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,5 % oder 99,9 % und einem sehr niedrigen GWP (Global Warming Potential). Es geht daher mit einer sehr geringen Umweltbelastung und einem sehr hohen Wirkungsgrad einher, der es uns ermöglicht, die für den Betrieb der Maschinen erforderliche Menge zu minimieren und somit deren Sicherheit zu gewährleisten.
Erfahren Sie mehr und laden Sie den Flyer R290 herunter.
R290 (Propan) ist ein entzündbares Kältemittel der Klasse A3. Seit Anfang der 1990er-Jahre werden R290 und andere brennbare Kältemittelgase zum Betrieb von Haushaltskühlschränken und tragbaren Klimaanlagen verwendet.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Füllmengengrenzwerte, die Auswahl der verwendeten Komponenten und die strengen Zertifizierungsprüfungen, denen die Maschinen unterzogen werden, gewährleisten die vollständige Sicherheit unserer Geräte.

Die geltenden Vorschriften definieren Produkte mit einer Füllung von bis zu 150 Gramm R290-Gas als sicher bei der Anwendung. Diese Maschinen erfordern daher keiner besonderen Installationsbedingungen.

Bei der Installation von Maschinen mit einer Füllung von mehr als 150 Gramm und bis zu 500 Gramm R290 müssen jedoch das Volumen und der Installationsraum berücksichtigt werden.

Der Verkauf von Maschinen mit einer Füllung von mehr als 500 Gramm R290 ist verboten.
Die Beförderung auf dem See- und Landweg kann ohne besondere Probleme erfolgen, aber wenn die Produkte auf dem Luftweg transportiert werden sollen, dürfen sie nicht mehr als 100 Gramm Gas enthalten. Derzeit gibt es keine spezifischen Vorschriften für die Lagerung von Produkten mit R290. Es ist jedoch möglich, dass die lokalen Behörden in den kommenden Monaten Vorschriften für mehr Sicherheit bei der Lagerung und dem Transport erlassen.
Das hängt von den örtlichen Vorschriften ab. Generell wird empfohlen, dass Installationen, Wartung und Reparaturen von zertifiziertem Personal mit einer speziellen Genehmigung/Lizenz durchgeführt werden. Die Techniker müssen spezielle Kurse besuchen, um mit dieser Art von entzündbarem Gas arbeiten zu können.

Brauchen Sie Hilfe?

Wenden Sie sich an unser Kundendienstteam und erhalten Sie schnelle und qualifizierte Unterstützung für jedes Produkt der Brema Group.

Kundendienst kontaktieren
magnifiercrossmenuchevron-down